Freitag, 5. Dezember 2008

Sali Mami


Lorandi Giovanni

1854-1926

1854
Giovanni Antonio (unser Urgrossvater) wird am 17. Januar geboren. Er ist italienischer Staatsangehöriger

1863
Maria Magdalena Schenkel (unsere Urgrossmutter) wird am 12. Mai geboren

?
Giovanni Antonio (unser Urgrossvater) heiratet am ? Maria Magdalena geborene Schenkel


1884
Maria Barbara (Tante Marie) wird am 1. Oktober geboren

1886
Elisabetha (unsere Grossmutter) wird am 2. März geboren

1888
Francesco Antonio (Onkel Franz) wird am 13. September geboren

1892
Theresia (Tante Theresi) wird am 7. August geboren

1895
Paolina Frida (Tante Päuli) wird am 1. Oktober geboren


Familie Lorandi
Franz, Marie, Lise, Päuli, Theresi unsere Urgrossmutter Maria Magdalena und unser Urgrossvater Giovanni Antonio


Elisabetha ca. 1915


Rückseite des Fotos


Elisabetha ca. 1915





Elisabetha ca. 1915



Elisabetha

Kurz Margrit

1929

1929
Margrit wird am 5. Mai in Zürich geboren.

1949
Margrit heiratet Ernst Sommer von Sumiswald/BE.



1925 - 1983 Eugen

1925-1983

1925
Eugen Benedikt (unser Onkel) wird am 19. Juli geboren.

1935

Eugen ca. 9 jährig, Erstkommunion

Jenny 2008: Eugen war bei Onkel Franz zum Mittagessen eingeladen. Ich war nicht dabei. Dieses Foto entstand hinter dem Haus von Onkel Franz an der Dorfstrasse in Küsnacht. Die Kleider haben die Tanten gekauft.

1921 Jenny

1921
Eugenia Regina (Jenny) Kurz wird am 7. September um 14:30 Uhr an der Rosenstrasse 12 in Küssnacht/ZH geboren.














Die Rosenstrasse 12 im November 2009















1932
Lise, Eugen + Jenny ca. 1932














Jenny 2008: nach einem Ausflug mit Tante Theresi wurde zum Abschluss diese Foto im Waisenhaus gemacht. Ich kann mich an diesen Tag erinnern.



1937

Waisenhausausflug ca. 1937

Jenny 2008: Auf diesem Foto sind wir tatsächlich auf einer Reise mit dem Schiff es war glaube ich nach Luzern. Ganz rechts aussen ist Eugen. Ich bin in der Mitte zu sehen mit kariertem Rock und dunklem Kurzarm-Pullover. Der Rest sind alles meine Gschpändli vom Waisenhaus. Der grosse Mann vor mir ist der Waisenhausvater Walder.


1938






















Fotostudio Hauser in in Küsnacht Jenny ca, 17 Jahre alt

1939






















Küsnacht Jenny ca. 18 Jahre alt


1940
Jenny zieht am 1 September nach Bern wo sie in der Wäscherei Schwar an der Brunngasse 17 eine Anstellung als Glätterin gefunden hat.

Die Brunngasse 17 am 1. Mai 2009

Der Hauseingang

Ein altes Schild dass der jetzige Besitzer John auf dem Estrich gefunden hat

Blick vom ehemaligen Glettizimmer im 1. Stock zum Treppenhaus

Der alte Ofen im Glettizimmer
An der Decke des alten Glettizimmers sieht man noch immer die alten Stromleitungen wo damals die Bügeleisen angeschlossen waren

Das alte Glettizimmer von aussen

1941
Nach dreizehn Monaten in der Wäscherei Schwar wechselt sie die Stelle und geht am 29. September in's Hotel de la Gare an der Neuengasse 25.

Neuengasse 25, das ehemalige Hotel de la Gare

2 Monate später am 1. Dezember zieht sie weiter nach Winterthur, wo sie in der Zentralwäscherei arbeitet. Sie wohnt in dieser Zeit bei ihrer Schwester Lise die unterdessen mit Edmondo Ricca verheiratet ist.

1942

Nach einem Jahr in Winterthur geht's am 23. Dezember zurück nach Bern, wo sie wieder in der Wäscherei Schwar an der Brunngasse 17 eine Anstellung hat.


Brunngasse 17 am 1. Mai 2009

Sommer 1943 Jenny an der Aare in Bern























23. September 1943 Fotostudio, Münzgasse, Bern

am 15. Oktober meldet sich Jenny in Bern ab und zieht nach Binningen, wo sie an der Hauptsrasse 26 wohnt.

1944
am 14. April zieht sie von Binningen nach Basel, wo am 7. Juli Evi zur Welt kommt. Am 15. August geht's zurück nach Binningen.




1945
Am 1. Oktober (Binningen sagt 18. Oktober) zieht sie weiter nach Baden wo sie an der Kronengasse 8 wohnt. Sie arbeitet zuerst in der Wäscherei Heim und später im Hotel Schweizerhof.

1946
Fasnacht 1946 in Baden

Am 26. November geht's nach Arosa in's Hotel Rätia.

1947
Am 5. Februar zieht sie nach Männedorf und 5 Monate später am 31. Juli nach Brüttisellen.

Jenny 1947 in Dübendorf

Jenny 2008: Du hast recht dieses Foto ist in Dübendorf entstanden, wo ich über den Mittag ein Rendez-vous mit Albert hatte.

1919 - 1974 Lise

1919-1974

1919
Elisabetha Dorothea (unsere Tante Lise) wird am 16. Juni geboren.

Donnerstag, 4. Dezember 2008

1884 - 1928 Kurz Eugen

1884-1928

1884
Kurz Eugen (unser Grossvater) Sohn von Kurz Benedikt und Regina geborene Weber wird am 15. April um 12:30 Uhr an der Wassergasse 25, in St. Gallen geboren.
Herkunft: Laimbach, Waldsee, Württemberg/D
Konfession: katholisch
Beruf: Monteur, Metallschleifer, Packer, Magaziner

Eugen's Geburtsschein

1912
Eugen mittlerweilen 28-jährig zieht im Mai zu Hause aus und geht nach Winterthur, wo er sich am 21. Juni anmeldet. Er zieht nach nur 5 Monaten am 23. November weiter nach Küsnacht.

1917
der 33-jährige Eugen heiratet am 13. Oktober in Fällanden/ZH die 31-jährige Elisabetha Lorandi (unsere Grossmutter) Dienstbote von Zürich Hirslanden.

Hochzeitstag

1919
Eugen und Elisabetha ziehen am 14. März von Fällanden nach Küsnacht. Am 16. Juni wird Elisabetha Dorothea (Lise) geboren.

Grospapi, Lise, Grosmammi

Lise

1921
Eugenia Regina (Jenny) wird am 7. September um 14:40 Uhr an der Rosenstrasse 12 in Küsnacht geboren.


1925 ca.
Grosmami, Jenny, Lise, Grospapi



Tante Päuli + Jenny


Jenny + Tante Marie


Marie, Päuli, Theresi, Lise am Boden, Jenny auf dem Schoss von Grossmutter Maria Magdalena, Grossvater Giovanni


Lise, Jenny + Lotti Lorandi


Jenny + Lise

1926
Eugen Benedikt wird am 19. Juli geboren. Am 26. Oktober bekommt die Familie die Schweizerbürgerschaft. Der Eintrag im Familienregister von Bad Schusssenried ehemals Laimbach/D lautet:
Die Direktion des Innern des Kanton Zürich vom 31. Januar 1927. wurde durch Verfügung vom 26. Oktober 1926 in das Bürgerrecht der Gemeinde Küsnacht und damit in das Schweizerbürgerrecht aufgenommen. Diese Bürgerrechtsaufnahme erstreckt sich ohne weiteres auch auf dessen Ehefrau und den minderjährigen Kinder und von Gesetzes wegen (geht) die deutsche Staatsangehörigkeit verloren. Beilage 1 1927.


Eugen
1928unsere Grossmutter Elisabetha stirbt 42-jährig am 13. April um 19.00 Uhr im Krankenheim Rehalp in Zürich.

Elisabetha's Todesschein

Die drei Kinder kommen ins Waisenhaus. Lise ist 8, Jenny ist 6 und Eugen nicht einmal 2 Jahre alt.

Am 23. August heiratet Eugen die Nachbarsfrau Maria Margaretha Eschmann (geboren in Zürich am 7. Januar 1892) vermutlich mit der Absicht die Kinder aus dem Waisenhaus zu holen. Leider stibt er nur wenige Monate später am 12. Dezember, er ist 44 Jahre alt.

Eugen's Beerdigungsanzeige

1929
Margrit wird am 5. Mai in Zürich geboren.


1949
Margrit heiratet Ernst Sommer von Sumiswald/BE.

1976
Marie Kurz-Eschmann stirbt am 2. Oktober in Küsnacht 84-jährig.




1853 - 1930 Kurz Benedikt

1853-1930

1853
Kurz Benedikt (unser Urgrossvater) Sohn von Kurz Mathäus und Josefa geborene Berner wird am 18. Mai in Laimbach/D geboren.
Herkunft: Otterswang, Oberamt Waldsee, Württemberg/D
Konfession: katholisch
Beruf: Eisenbahnspetter, Erdarbeiter, Tagwerker, Polier

1859
Weber Regina (unsere Urgrossmutter) Tochter von Weber Kristian und Barbara geborene Wachtler wird am 19. November in Esslingen/D geboren.
Herkunft: Mainhart oder Esslingen, Württemberg/D (verschiedene Angaben überliefert)

1881
Weber Rudolf unehelicher Sohn von Regina wird am 16. Februar in Ravensburg/D geboren.

1882
unsere Urgrosseltern heiraten am 24. April in Ravensburg/D.

1883
Katharina Mathilda wird am 14. Januar in Ravensburg/D geboren.

1884
die Familie zieht am 10. Januar von zu Hause (vermutlich Ravensburg) nach St. Gallen.
Eugen (unser Grossvater) wird am 15. April in St. Gallen geboren.

1886
Maria Regina wird am 4. März in St. Gallen geboren.

1887
Carl Christian wird am 6. Juni in St. Gallen geboren.

1889
unser Urgrossvater legitimiert den 8-jährigen Rudolf am 20. August.

1892
Wegzug von St. Gallen am 6. September nach Straubenzell am 3. Oktober.

1894
Barbara wird am 22. Januar in St. Gallen-Bruggen geboren.
Wegzug von Straubenzell am 17. Mai nach St. Gallen am 25.Oktober.
Carl Christian stirbt am 26. September. Er ist erst 7-jährig.

1897
Carl Christian (der zweite) wird am 2. Juni geboren.

1902
der 21-jährige Rudolf heiratet am 27. Dezember Martine Rosalie Weiermann von Wittenbach und zieht nach Roggwil/TG.

1903
Wegzug von St. Gallen am 3. November nach Straubenzell am 16. November.

1910
unsere Urgrossmutter Regina stirbt am 6. April 51-jährig.

1911
Katharina Mathilda heiratet mit 28 Jahren am 8. Mai den Taglöhner Engel Adolf Friedrich von Baden-Baden, Grosherzogtum Baden.

1912
Maria Regina zieht am 26. Januar in die Pension Felsengarten in St. Gallen, sie ist 26. Eugen mittlerweilen 28-jährig zieht im Mai nach Winterthur, wo er sich am 21. Juni anmeldet. Der 15-jährige Carl Christian zieht am 2. September nach St. Gallen.

1914
Am 28. Juni wird in Sarajevo Erzherzog Franz Ferdinand ermordet. Dieses Attentat löst den 1. Weltkrieg aus. Wegzug von Straubenzell am 19. Oktober nach Tablat am 3. November. Unser Urgrossvater ist jetzt 61 Jahre alt, seit 4 Jahren Wittwer und vor 2 Jahren sind die letzten Kinder ausgezogen.

1918
Straubenzell und Tablat werden in St. Gallen eingemeindet.
Am 11. November ist der Erste Weltkrieg zu Ende.

1925
Ab dem 16. März lebt unser Urgrossvater Benedikt bei Engel (vermutlich bei seiner Tochter Katharina Mathilda und Schwiegersohn Adolf) an der Langgasse 53, später an der Farbgutstrasse 12.

1930
Unser Urgrossvater Benedikt stirbt am 28. Mai, er ist 77 Jahre alt. Seine drei Enkel Lise 10, Jenny 8 und Eugen 3, sind seit fast 2 Jahren im Waisenhaus. Er hat sie nie kennnengelernt. Am 17. Juni stirbt Katharina Mathilda in St. Gallen. Sie ist 47 Jahre alt.


ZUSAMMENFASSUNG DER KINDER VON BENEDIKT

Weber Rudolf
16.02.1881 als unehelicher Sohn in Ravensburg/geboren
20.08.1889 Rudolf wird legitimiert
27.12.1902 heiratet Martine Rosalie Weiermann und zieht nach Roggwil/TG

Kurz Katharina Mathilda
14.01.1883 in Ravensburg/D geboren
08.05.1911 heiratet Adolf Friedrich Engel
17.06.1930 in St. Gallen gestorben
14.01.1943 Adolf zieht als Wittwer nach Penzberg, Oberbayern
29.12.1963 Adolf stirbt in Penzberg

Kurz Eugen
15.04.1884 in St. Gallen geboren
12.12.1928 in Küsnacht gestorben

Kurz Maria Regina
04.03.1886 in St. Gallen geboren
26.01.1912 zieht von Straubenzell in die Pension Felsengarten in St. Gallen
29.03.1938 nach Friedrichshafen ausgeschafft. Arbeitete offenbar als Hausmädchen in der Pension Felsengarten. Der Heimatschein wird bei der Ausschaffung an Frl. Müller vom Fürsorgeamt ausgehändigt.

Kurz Carl Christian
06.07.1887 in St. Gallen geboren
26.09.1894 in St. Gallen gestorben

Kurz Barbara
22.01.1894 in St. Gallen-Bruggen geboren
01.08.1914 bekommt Aufenthalterstatus und wohnt ab diesem Datum bei Engel. Beruf: Ausrüsterin bei der Firma Hufenus (Stickerei-Industie).
11.08.1914 zieht nach Augsburg

Kurz Carl Christian (der zweite)
02.06.1897 in St. Gallen geboren
02.09.1912 zieht von Straubenzell nach St. Gallen